Im Italienischen gibt es 23 Artikel. Ziemlich viel, magst Du denken. Wie soll man sich die alle merken? Doch die Zahl mag nur auf den ersten Blick erschrecken. Die Artikel folgen nämlich (fast) alle einer nachvollziehbaren Logik. Und welche das ist, das werde ich Dir im folgenden Artikel erklären. Natürlich mit Beispielen, damit Du es Dir noch viel leichter merken kannst!
Im Deutschen gibt es übrigens 28 Artikel. Oft denke ich mir: Was für ein Glück, dass ich Muttersprachlerin bin und sie nicht lernen muss(te). Denn außer dem Pluralartikel (die) sind die deutschen Artikel für Deutschlernende oft sehr schwer nachvollziehbar. Bei meinen italienischen Deutschschülern stoße ich z.B. immer wieder auf Unverständnis, wenn ich als Beispiel für ein Neutrum (welches es im Italienischen nicht gibt) ‚das Baby‘ sage. Sie meinen dann (zu Recht!): aber das Baby hat doch ein Geschlecht!
Welche Artikel gibt es im Italienischen?
Grundsätzlich unterscheide ich – wie im Deutschen – bestimmte und unbestimmte Artikel. Bestimmte Artikel sind der, die (das im Dt.). Unbestimmte Artikel sind ein, einer, eine (eines im Dt.).
Wie daraus 23 Artikel entstehen sollen? – Starten wir doch damit:
Bestimmter Artikel im Singular (Einzahl)

- il (vino)
- l’(amico)
- lo (studente/zoo)
Regel (1): alle männlichen Substantive, die nicht mit einem Vokal (Selbstlaut) oder s+ Konsonant bzw. z beginnen, haben als Artikel il
Regel (2): alle männlichen Substantive, die mit einem Vokal beginnen, haben als Artikel l‘.
Regel (3): alle männlichen Substantive, die mit s+ Konsonant bzw. mit z beginnen, haben als Artikel lo.
Woran erkenne ich ein männliches Substantiv?
In der Regel endet es auf -o. Es gibt jedoch auch Substantive, die auf -e enden (wie z.B. studente), das sind die eingangs erwähnten Artikel, die nicht unmittelbar einer Logik folgen. D.h. diese Substantive darfst Du immer gleich mit dem Artikel lernen. Also: lo studente, il vigile, la chiave, la studentessa.

2) weiblichen Substantiven
- la (pizza/ studentessa)
- l’(amica)
Regel (1): alle weiblichen Substantive, die nicht mit einem Vokal beginnen, haben als Artikel la
Regel (2): alle weiblichen Substantive, die mit einem Vokal beginnen, haben als Artikel l‘
Woran erkenne ich ein weibliches Substantiv?
In der Regel endet es auf -a. Es gibt (s.o.) jedoch auch Substantive, die auf -e enden, z.B. la chiave, la fase, la redattrice. Diese Substantive bitte immer gleich mit dem Artikel lernen.
Dass es auch männliche Substantive gibt, die auf -a enden (z.B. il clima, il diploma) und weibliche, die auf -o enden (z.B. la foto, la moto), sei hier nur am Rande erwähnt. Wir beschäftigen uns ja mit den Artikeln und nicht dem Geschlecht der Substantive.
Bestimmter Artikel im Plural (Mehrzahl)

- il (vino) wird i (vini)
- l‘(amico) wird gli (amici)
- lo (studente/zoo) wird gli (studenti/zoo)
- la (pizza/studentessa) wird le (pizze/studentesse)
- l‘(amica) wird le (amiche)
- Männliche Artikel: il/l‘/lo (Singular) – i/gli (Plural)
- Weibliche Artikel: la/l‘ (Singular) – le (Plural)
Unbestimmter Artikel im Singular

- un (vino/amico)
- uno (studente/zoo)
- una (pizza/studentessa)
- un’(amica)
Und schon sind wir beim unbestimmten Artikel im Plural.
Vielleicht fragst Du Dich: Was bitte soll das sein? Nun, im Deutschen sage ich z.B.: ich hätte gerne Äpfel. Also ohne jeglichen Artikel. Im Italienischen muss ich hier jedoch den unbestimmten Artikel im Plural verwenden und der geht so.
Unbestimmter Artikel im Plural

- un (vino) ==> dei (vini)
- un (amico) ==> degli (amici)
- uno (studente/zoo) ==> degli (zoo)
Du siehst: Auch hier haben wir i und gli, nur dass davor der Teilungsartikel ‚di‘ steht. Was es mit diesem auf sich hat, erkläre ich weiter unten!
- una (pizza/studentessa) ==> delle (pizze/studentesse)
- un‘(amica) ==> delle (amiche)
Auch hier haben wir wieder den Plural-Artikel le (in Verbindung mit dem Teilungsartikel di).
- Männliche Artikel: un/uno (Singular) – dei/degli (Plural)
- Weibliche Artikel: una/un‘ (Singular) – delle (Plural)
Vielleicht fragst Du Dich, weshalb ich nicht den weiblichen Artikeln den Vortritt gelassen habe? Nun, sobald ein männliches Substantiv dabei ist, wird alles männlich. Zum Beispiel, wenn ich eine Gruppe Mädchen (delle ragazze) und einen Jungen als Gruppe zusammenfasse, ändert sich das Geschlecht schlagartig: sono dei ragazzi.
Teilungsartikel

- del (vino)
- dell‘(amaro)
- dello (spumante/zafferano)
Auch hier siehst Du wieder den ‚Ursprungsartikel‘: del = di + il, dell‘ = di + l‘, dello = di + lo
- della (pizza/scamorza)
- dell‘(aranciata)
Die Ursprungsartikel la und l‘ finden sich in della = di + la sowie in dell‘ = di + l‘ wieder.
Sicher hast Du auch die Logik von Teilungsartikel und unbestimmter Artikel im Plural erkannt.
- Männliche Teilungsartikel: del/dell‘/dello (Singular) – dei/degli (Plural)
- Weibliche Teilungsartikel: della/dell‘ (Singular) – delle (Plural)
Beispielssätze bestimmter Artikel

- Per me il vino rosso, per favore – Für mich bitte den Rotwein
- L’albergo Lillà è molto bello – das Hotel Lillà ist sehr schön
- Prendiamo lo spritz veneziano – wir nehmen den Spritz Veneziano
- Ti porto lo zaino – ich trage dir den Rucksack
- Vorrei la pizza Margherita– ich hätte gerne die Pizza Margherita
- Mi piace l’aranciata con il ghiaccio – ich mag den Orangensaft mit Eis
- Amo i vini rossi della Toscana – ich liebe die Rotweine aus der Toskana
- Gli alberghi in Trentino mi piacciono molto – die Hotels im Trentino gefallen mir sehr
- Gli spritz esistono in diverse varianti – die Spritz gibt es in verschiedenen Varianten
- E‘ ragionevole andare in montagna con gli zaini – es ist sinnvoll mit Rucksäcken ins Gebirge zu gehen
- Preferisco le pizze fatte al forno di legno – ich bevorzuge Holzofenpizzen
- Le aranciate buone mi piacciono un sacco – gute Orangensäfte schmecken mir total
Beispielssätze unbestimmter Artikel

- Per me un bicchiere di vino rosso, per favore – für mich ein Glas Rotwein
- Sceglierei uno spumante, e tu? – ich wäre für einen Spumante. Und Du?
- Compro uno zaino – ich kaufe einen Rucksack
- Prendo una pizza senza acciughe – für mich eine Pizza ohne Sardellen
- Mi porti un’aranciata, per favore – bringen Sie mir bitte einen Orangensaft
- Compro dei vini rossi in enoteca – in der Weinhandlung kaufe ich Rotweine
- Vorrei degli spumanti – ich hätte gerne verschiedene Spumante
- Per il gruppo compro degli zaini – für die Gruppe kaufe ich einige Rucksäcke
- Prendiamo delle pizze – wir nehmen verschiedene Pizzen
- Vorrei assaggiare delle aranciate, per favore – ich würde gerne unterschiedliche Orangensäfte probieren
Beispielssätze Teilungsartikel

- Vorrei del pane – ich hätte gerne Brot
- Lì è possibile assaggiare dell’olio – dort kann man Öl probieren
- Mi dia dello strudel di mele – geben Sie mir bitte vom Apfelstrudel
- Le serve dello zucchero – sie braucht Zucker
- Ho comprato della carne – ich habe Fleisch gekauft
- Per me dell’acqua, per favore – für mich bitte Wasser
ZUSAMMENFASSUNG
Doch wie immer gilt: ohne Lernen und immer wieder Anwenden bleibt alles müde Theorie und macht irgendwann keinen Spaß mehr. Daher hoffe ich, dass Dir mein Artikel manche Aha-Momente bereitet und die notwendigen Impulse gegeben hat, um die wunderbare italienische Sprache zu vertiefen!
P.S. Der Genauigkeit halber sei hier noch hinzugefügt:
Die Regel für s+Konsonant und z gilt auch für Substantive, die mit p + n/s, gn, io, y, x anfangen.
Du möchtest immer auf dem Laufenden sein?
Hat Dich die Sehnsucht nach Italien gepackt? Du möchtest endlich die wunderschönste Sprache der Welt lernen oder sie noch besser können? Am liebsten vielleicht sogar in Italien selbst auf einer Sprachreise?
Dann lass uns sprechen!
Vereinbare ein kostenfreies Gespräch mit mir. Ich freue mich auf Dich!
Mit Deiner Anmeldung bestätigst Du, dass Du die Datenschutzbestimmungen gelesen hast und erklärst Dich damit einverstanden.
Vereinbare hier Dein kostenfreies Gespräch »